idealisch

idealisch
ide|a|lisch 〈Adj.〉 im Sinne eines Ideals, einem Ideal entsprechend, ihm nahe kommend

* * *

ide|a|lisch <Adj.> (geh. veraltend):
einem Ideal (1) angenähert:
ein -es Bild von jmdm., einer Sache entwerfen.

* * *

ide|a|lisch <Adj.> (geh. veraltend): einem ↑Ideal (1) angenähert: Für ihn (= Kant) ist der autorisierte Gewissensrichter eine -e Person, welche die Vernunft in sich selbst schafft (Wohmann, Absicht 384); Mein George-Bild würde entweder zu i. ausfallen oder zu gehässig (K. Mann, Wendepunkt 383); ∙ was uns fehlt, scheint uns oft ein anderer zu besitzen, dem wir denn auch alles dazugeben, was wir haben, und noch eine gewisse -e (nur als Idee 3, nur in der Vorstellung vorhandene) Behaglichkeit dazu (Goethe, Werther II, 20. Oktober 1771).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • idealisch — i|de|a|lisch 〈Adj.〉 im Sinne eines Ideals, einem Ideal entsprechend, ihm nahe kommend …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • idealisch — ide|a|lisch <zu ↑ideal> einem Ideal entsprechend od. angenähert; vgl. ↑...isch/ …   Das große Fremdwörterbuch

  • Ideal — Ideāl (vom grch. idéa), die Übereinstimmung von Idee und sinnlicher Erscheinung, das der Idee Entsprechende; daher Vorbild, Musterbild, in sittlicher und staatlicher, wissenschaftlicher und künstlerischer Beziehung. Ideal als Eigenschaftswort,… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Pauline Gotter — (* 29. Dezember 1786 in Gotha; † 31. Dezember 1854 in Gotha) war die zweite Frau von Friedrich Wilhelm Schelling, Freundin von Louise Seidler und Sylvie von Ziegesar. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Einzelnachweise 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Colorīt — (v. lat.), 1) die Art u. Weise, wie ein Bild in Farbe gesetzt ist, wodurch sein Verhältniß zur Natur im Einzelnen, od. seine Stimmung im Allgemeinen angegeben ist. Denn es kann das C. wahr, d.h. der Natur treu nachgebildet, od. unwahr, idealisch… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Idealisiren — Idealisiren, 1) zur Idee machen; 2) das Wirkliche als etwas Ideales darstellen, mithin, durch Entfernung seiner Unvollkommenheiten, in der Vorstellung vervollkommnen; 3) Idealität auf wirkliche Gegenstände übertragen, d.h. durch willkürliche… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Ideal, das — Das Ideāl, des es, plur. die e, aus dem Lat. Idealis, ein nur in der Vorstellung befindlicher Begriff von einer Sache. Lassen sie uns dem Dichter nicht unsere eigenen Ideale unterschieben, Sonnenf. Daher ideālisch, nur in der Vorstellung… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Griechenland (Frauen) — Griechenland (Frauen). Wie die alte Hellas in Allem der Prototyp der erhabenen Schönheit war; so auch in ihren Frauen. Pinsel und Meisel verewigten ihre Göttergestalten, Hymnen ertönten zu ihrem Preise, ihr Mythos personificirte die edelsten… …   Damen Conversations Lexikon

  • Simonisten, Saint — Simonisten, Saint. Es war wenig Wochen nach der Julirevolution, als die bisher nur im Geheimen wirkenden Schüler eines forschenden und projectirenden Sonderlings, des Grafen Claude Henri de Saint Simon (starb am 19. Mai 1825), an ihrer Spitze die …   Damen Conversations Lexikon

  • Der Lar — ist eine Erzählung von Wilhelm Raabe, die vom November 1887 bis zum Oktober 1888 entstand und 1889 bei Westermann in Braunschweig erschien.[1] Der Text war bereits in „Westermanns Monatsheften“ vorabgedruckt worden.[2] Der bettelarme Dr. Kohl… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”